Das Alfred Wegener Museum in Zechlinerhütte
Um zum Alfred Wegener Museum zu gelangen folgt man an der Ausfahrt des Hafendorf Rheinsbergs der B122 in nördlicher Richtung so kommt man nach ungefähr 5 Auto-Minuten in den kleinen Ort „Zechlinerhütte“. Der Ort ist von Wald umgeben und liegt am Schlabornsee oder auch „Hüttensee“ genannt.

Geschichte
Hier wurden zwischen den Jahren 1737 und 1890 in der „Weißen Hütte“ – einer Glashütte – farbige Gläser und Pokale hergestellt und Glasmacher, Glasschleifer und Glasbläser aus Böhmen und Thüringen siedelten sich hier an.
Die aus Berlin stammende Familie Wegener erwarb im Jahr 1886 das Direktorenhaus der alten Glashütte zunächst als Feriendomizil und nutzte es später als Wohnsitz der Familie. Auch heute noch wird dieses Haus privat als Wohnhaus genutzt.
Die „alte Schule“ des Ortes beherbergt seit 1995 die heutige „Alfred Wegener“ Gedenkstätte mit Museum, sowie eine Touristeninformation.
Alfred Wegener
Alfred Wegener (1880-1930) gilt als Pionier der Polarforschung, als bekannter Meteorologe und Geowissenschaftler.
Zunächst studierte er in Berlin und wurde später u. a. durch seinen Weltrekord -einer 52-stündigen Ballonfahrt im Jahr 1906-, die er während seiner Arbeit am Meteorologischen Observatorium in Lindenberg bei Beeskow erzielte, bekannt.
In Hamburg und in Graz arbeite er nach dem Ersten Weltkrieg als Professor für Meteorologie und Geophysik. Er unternahm als Polarforscher vier große Expeditionen nach Grönland ins Polargebiet und kam im Jahr 1930 bei seiner großen Grönland-Expedition in „Eismitte“ ums Leben. Alfred Wegener gilt als Entdecker der Kontinentalverschiebung.
Das Museum
Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet sowohl Kindern als auch Erwachsenen einen schönen Einblick in das Wirken von Alfred Wegener. Es werden einige Gegenstände der Expeditionen gezeigt und ein kurzweiliger und interessanter Film wird präsentiert, den es sich lohnt anzuschauen.
In moderner Art und Weise werden dem Besucher anhand von Frage- und Antworttafeln die aktuellen Themen zum Klimawandel leicht verständlich erklärt. Auch Kinder lernen hier ohne es zu merken.
Ein Besuch in Zechlinerhütte ist zum Beispiel eine Unternehmung für regnerische Tage oder auch im Herbst, Winter und Frühling, wenn es draußen zu kalt für Outdoor-Aktivitäten ist.
Anschrift
Alfred Wegener Museum
Rheinsberger Straße 14
16831 Rheinsberg – OT Zechlinerhütte
Telefon: 033931 39007
Web: www.alfred-wegener-museum.de
Öffnungszeiten
Mai bis September 2020: Donnerstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Zusatzinformation
Das Museum ist barrierefrei zugänglich. Der Besuch ist eine gute Gelegenheit für einen nicht zu langen Fahrradausflug vom Hafendorf Rheinsberg.